- Gräfinnen
- pl.kontes
Deutsch-Türkisch Wörterbuch. 2010.
Deutsch-Türkisch Wörterbuch. 2010.
Margarethe — (franz. Marguerite, ital. Margherita, ungar. Margitta, abgekürzt Grete), Frauenname, v. gr., bedeutet die Perle. I. Fürstinnen. A)Deutsche Kaiserinnen: 1) M., Tochter des Grafen Wilhelm III. von Holland; vermählte sich 1324 mit dem Kaiser Ludwig… … Pierer's Universal-Lexikon
Hans Albrecht von Barfus — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei … Deutsch Wikipedia
Hans Albrecht von Barfuß — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei … Deutsch Wikipedia
Hessenstein (Grafen) — Die Grafen und Gräfinnen von Hessenstein waren zwei verschiedene Linien nicht ebenbürtiger Nachkommen von Herrschern aus dem Haus Hessen. Nachkommen Friedrichs I. von Schweden Friedrich Wilhelm (Fredrik Vilhelm, 1735 1808) und Karl Eduard (Carl… … Deutsch Wikipedia
Johann Albrecht von Barfus — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei … Deutsch Wikipedia
Metternich (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Metternich Metternich war der Name eines weitverzweigten Adelsgeschlechts aus dem Rheinland. Die Familie brachte unter anderem eine Reihe von Bischöfen und Erzbischöfen hervor und zählt zum deutschen Hochadel. Bekanntester… … Deutsch Wikipedia
Württemberg [3] — Württemberg (Geneal.). Das Haus W. stammt väterlicher Seits von dem Geschlechte der alemannischen Herzöge u. mütterlicher Seits von dem uralten Geschlechte der Grafen vom Remsgau (s. oben S. 408), welche seit dem 12. Jahrh. auf der Burg… … Pierer's Universal-Lexikon
Alexandre Cabanel — (Selbstportrait) Alexandre Cabanel (* 28. September 1823 in Montpellier; † 23. Januar 1889 in Paris) war ein akademischer französischer Historienmaler, Mitglied des I … Deutsch Wikipedia
Antonie Brentano — Antonie Brentano, Porträt von Joseph Karl Stieler, 1808 Antonie Brentano (* 28. Mai 1780 in Wien; † 12. Mai 1869 in Frankfurt am Main; geborene Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock, genannt Toni) war vermutlich die legendäre „Unsterbliche … Deutsch Wikipedia
Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) — Balduin I. von Konstantinopel, Reiterstandbild in Mons (Belgien) Balduin (* Juli 1171; † nach dem 20. Juli 1205 in Tarnowo, Bulgarien) war als Balduin IX. Graf von Flandern, als Balduin VI. Graf von Hennegau und als Balduin I. erster Kaiser des … Deutsch Wikipedia
Carl Fürst zu Hohenlohe-Langenburg — Karl, Fürst zu Hohenlohe Langenburg (* 25. Oktober 1829 in Langenburg; † 16. Mai 1907 in Salzburg) war der 5. Fürst des Hauses Hohenlohe Langenburg. Leben Karl wurde als ältester Sohn von Fürst Ernst I. zu Hohenlohe Langenburg und seiner Gattin… … Deutsch Wikipedia